Companyon Controlling Blog

Checkliste: Auswahl einer Lösung für Planung und Controlling in KMU

Geschrieben von Claas Eimer | 06.01.2025

Einführung

Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen nach wie vor auf Excel-Kalkulationen für ihr Controlling und die Budgetplanung. Doch der hohe Zeitaufwand, die Fehleranfälligkeit und die begrenzten Möglichkeiten solcher Lösungen führen dazu, dass sich immer mehr dieser Unternehmen mit dem Einsatz einer professionellen Software-Lösung für Planung, Controlling und Liquidität beschäftigen.

(Hier ein Artikel, warum Planung & Controlling gerade auch in KMU sehr sinnvoll ist: zum Artikel)

Bei der Auswahl einer solchen Lösung gibt es einige Punkte zu beachten. In diesem Blogartikel haben wir relevante Kriterien in einer übersichtlichen Checkliste zusammengefasst. Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, verschiedene Software-Lösungen systematisch zu vergleichen und die beste Option für Ihr Unternehmen zu finden.

Ein Hinweis, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern: Die Lösung von Companyon erfüllt alle der genannten Anforderungen.😉

 

Checkliste zur Auswahl einer Lösung für Planung und Controlling in KMU

 

1.    Allgemeine Kriterien

 

 

       

 

 

 

 

       

 

Grundlegende Anforderungen

 

 

       

 

Schnelle und unkomplizierte Einführung

 

 

 

 

 

Komfortabler Datenupload

 

 

 

 

 

Intuitive Benutzeroberfläche

 

 

 

 

 

Angemessene Kosten

 

 

 

 

 

Umfassende Funktionen sowohl für Ist- als auch für Plan-Daten

 

 

 

 

 

Online-Handbuch und -Hilfen, Erklärvideos, Produkttouren, Onboarding

 

 

 

 

 

 

 

 

       

 

Datenschutzmaßnahmen

 

 

       

 

Rechtekonzepte: Nur autorisierte Nutzer sollten Zugang zu bestimmten Informationen haben

 

 

 

 

 

Rollenkonzepte: Justierung der Bearbeitungsmöglichkeiten der Daten, z.B. in Administrator, Bearbeiter, Betrachter.

 

 

 

 

 

Vertraulichkeit der Daten: Der Software-Anbieter sollte ohne Zustimmung des Unternehmens nicht auf die echten Daten zugreifen können

 

 

 

 

 

 

Zukunftssicherheit

 

 

       

 

Skalierbarkeit der Software

 

 

 

 

 

Darstellung von Kostenstellenstrukturen

 

 

 

 

 

Verarbeitung alternativer Pläne, Forecasts oder Szenarien

 

 

 

 

 

Mehrjährige Planung

 

 

 

 

 

Konsolidierung mehrerer Filialen oder Unternehmen

 

 

 

 

 

 

Cloud-Architektur

 

 

       

 

Cloudbasierte Lösung zur Entlastung von technischen Aufgaben (Updates usw.)

 

 

 

 

 

Ortsunabhängiger Zugriff

 

 

 

 

 

Einhaltung der Datenschutzanforderungen durch Serverstandorte in der EU

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.    Inhaltliche Kriterien

 

 

       

 

 

Gewinn- und Verlustrechnung: Ist-Daten-Analyse

 

 

       

 

Erstellung der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) inkl. Soll-Ist-Vergleich und Prognose

 

 

 

 

 

Automatische Generierung von Analysen und Kennzahlen

 

 

 

 

 

Erstellung einer unterjährigen Bilanz

 

 

 

 

 

(Virtuelle) Kostenstellen

 

 

 

 

 

Konsolidierung mehrerer Unternehmen bzw. Entitäten

 

 

   

 

 

 

 

       

 

Planung und Forecasts

 

 

       

 

Unterstützung bei der Erstellung des Budgetplans durch Assistenten

 

 

 

 

 

Unterjährige Aktualisierung der Planung, z.B. in Forecasts

 

 

 

 

 

Abbildung von Entscheidungsalternativen und deren Auswirkungen auf Ergebnis und Liquidität

 

 

 

 

 

Zusätzlich zur Umsatz- und Kostenplanung optionale Planung von Investitionen und Finanzierungen

 

 

 

 

 

Personalkostenplanung optional auf Basis einzelner Mitarbeiter

 

 

 

 

 

Möglichkeit zur genauen Cash-Flow-Planung

 

 

 

 

 

 

Soll-Ist-Vergleiche

 

 

       

 

Automatische Verfügbarkeit von Soll-Ist-Vergleichen in allen relevanten Modulen (BWA, Charts, Kennzahlen)

 

 

 

 

 

 

Liquiditätsplanung und -prognose

 

 

       

 

Automatische Erstellung einer umfassenden Liquiditätsprognose

 

 

 

 

 

Berechnung der Liquiditätsprognose wahlweise auf Basis unterschiedlicher Pläne bzw. Szenarien (s.o.)