Automatische Soll-Ist-Vergleiche und Prognosen in Companyon
Companyon erleichtert nicht nur die IST-Daten-Analyse und die Planung. Aus den vorhandenen IST- und PLAN-Daten erstellt Companyon automatische Soll-Ist-Analysen und Prognosen und erleichtert Ihnen so die Bewertung der aktuellen Unternehmensentwicklung und den Blick in die Zukunft. Fehlentwicklungen und mögliche Engpässen können Sie so früh erkennen und rechtzeitig gegensteuern.
✓ Automatische Liquiditätsprognosen
✓ Umsatz-, Kosten- und Ergebnisprognosen
✓ Automatische Soll-Ist-Analysen

Warum Soll-Ist-Vergleiche so wichtig sind.
-
Soll-Ist-Vergleiche sind ein zentrales Instrument im Controlling und spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen. Sie ermöglichen es, geplante Werte (Soll) mit den tatsächlich erreichten Werten (Ist) zu vergleichen und somit Abweichungen zu identifizieren. Diese Abweichungen liefern wertvolle Informationen über die Leistungsfähigkeit und Effizienz eines Unternehmens.
Ein wesentlicher Vorteil von Soll-Ist-Vergleichen ist die frühzeitige Erkennung von Problemen und Chancen.
-
mehr lesen...
Durch den regelmäßigen Abgleich der Ist-Werte mit den Soll-Vorgaben können Abweichungen schnell erkannt und analysiert werden. Dies ermöglicht es dem Management, zeitnah auf negative Entwicklungen zu reagieren und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig können positive Abweichungen genutzt werden, um erfolgreiche Strategien weiter auszubauen und zu optimieren.
Aktualisierung des Budgetplans in Forecasts
Wenn die Plan-Werte regelmäßig nicht erreicht (oder übererfüllt) werden, so sollte der Basisplan zu einem Forecast aktualisiert werden. Die Grundannahmen scheinen zu optimistisch/zu pessimistisch gewesen zu sein, oder die Umweltbedingungen haben sich geändert. Der Forecast sollte ein aktuelleres und realistischeres Zielbild geben, auch damit die in Companyon berechneten Prognosen genauer werden.
Darüber hinaus fördern Soll-Ist-Vergleiche die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Unternehmensführung. Sie bieten eine objektive Grundlage für die Bewertung der Unternehmensleistung und unterstützen die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen. Indem sie klare und messbare Ziele setzen und deren Erreichung regelmäßig überprüfen, tragen sie zur Schaffung einer leistungsorientierten Unternehmenskultur bei.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung der Budgetkontrolle. Soll-Ist-Vergleiche helfen dabei, die Einhaltung des Budgets zu überwachen und finanzielle Ressourcen effizient zu nutzen. Sie ermöglichen es, Kostenüberschreitungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren, was zur Sicherstellung der finanziellen Stabilität des Unternehmens beiträgt.
Insgesamt sind Soll-Ist-Vergleiche ein unverzichtbares Werkzeug im Controlling, das zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung, zur Erhöhung der Transparenz und zur Förderung einer effizienten Ressourcennutzung beiträgt. Sie bieten eine solide Basis für fundierte Entscheidungen und unterstützen das Management dabei, die Unternehmensziele erfolgreich zu erreichen.

Prognose vs. Soll-Ist-Analyse
Bitte wählen Sie ein Thema aus:
- Umsatz-/Ergebnisprognosen
- Liquiditätsprognose
- Soll-Ist-Analysen
Umsatz- und Ergebnisprognosen
Aus Ihren Ist- und den Plandaten erstellt Companyon automatisch eine Prognose (für alle BWA-Zeilen) für das laufen Quartal bzw. das laufende Jahr.
>> zum Abschnitt "Umsatz-, Kosten- und Ergebnisprognosen"
Liquiditätsprognose
Spiegelbildlich zur Betrachtung der Zahlungswirksamkeit der Umsätze kann sich auch die tatsächliche Zahlungswirksamkeit der im Budget geplanten Kosten verschieben. Ursachen können auch hier vereinbarte Zahlungsziele (spätere Zahlungswirksamkeit) oder Anzahlungen (frühere Zahlungswirksamkeit) sein.
>> zum Abschnitt "Liquiditätsprognose"
Automatische Soll-Ist-Analysen
Im laufenden Jahr erstellt Companyon automatisch Plan-Ist-Abweichungen, so dass Sie jederzeit den Stand der Planerreichung sehen.
>> zum Abschnitt "Soll-Ist-Analyse"
Umsatz-, Kosten- und Ergebnisprognosen
Ihr automatischer Blick in die Zukunft: So funktioniert die Ergebnisprognose
-
Companyon kombiniert automatisch die aktuell aufgelaufenen Ist-Zahlen mit den für die restlichen Monate des Quartals bzw. des Geschäftsjahres verfügbaren Plandaten. Aus dieser Kombination von Ist- und Plandaten erstellt Companyon die Prognose.
-
Die Prognose beschränkt sich nicht auf das Unternehmensergebnis. Companyon agiert viel genauer und erstellt diese Prognose für jede geplante BWA-Position, bis auf Sachkontenebene.
-
Durch die Aktualisierung Ihres Plans durch unterjährige Forecasts, wird auch die Prognose genauer.
-
Die Prognose finden Sie in den unterschiedlichen Ansichten der Prognose-BWA: Quartal-, Jahres-, Mehrjahresansicht.
Mehrjährige Liquiditätsprognose
Die Überwachung und Planung der Liquidität ist von existentieller Bedeutung für jedes Unternehmen. Ist die Zahlungsfähigkeit nicht mehr gegeben, so droht schnell die Insolvenz. Neben der direkten wirtschaftlichen Bedeutung der Liquidität stellt auch der Gesetzgeber hohe Anforderungen an ihre Planung und Überwachung.
-
Aus allen verfügbaren Informationen (IST-Daten, Budgetplan, Personalplanung, Bilanzplanung mit Investitionen und Finanzierungen, Cashflow-Planung) erstellt Companyon automatisch eine Liquiditätsprognose.
-
Je nach Planungshorizont wird diese für bis zu drei Jahren in der Zukunft erstellt.
-
Eine solche Liquiditätsprognose wird nicht nur für den ursprünglichen Budgetplan erstellt, sondern automatisch mit jeder Überarbeitung des Plans z.B. in Forecasts aktualisiert. Auch für alternative Planszenarien wird ein solcher Liquiditätsausblick erstellt und ist so eine wesentliche Entscheidungshilfe.
-
Die Prognose wird sowohl in detaillierte tabellarischer Form, aber auch in einer übersichtlichen Grafik ausgegeben.
So haben Sie die vermutliche Entwicklung der Liquidität immer im Blick und können bei sich abzeichnenden Engpässen frühzeitig reagieren.
>> Hier beschreiben wir die Liquiditätsprognose ausführlicher.
1. Soll-Ist-Analyse im Cockpit
Im Cockpit finden Sie die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammengefasst. Auch hier sind bereits Soll-Ist-Analysen integriert, so dass Sie schon in der Companyon Startansicht erkennen, ob sich das Unternehmen wie geplant entwickelt. Oder nicht.
-
Im Cockpit werden die wichtigsten Zahlen und Informationen zusammen gefasst. Ganz oben auf der Seite finden Sie Kacheln zu den wichtigsten Unternehmenszahlen Umsatz, Kosten und Ergebnis. Bereits in diesen Kacheln sehen Sie standardmäßig den Vergleich zu den Planwerten. Sowohl für den aktuellen Monat, als auch für das aufgelaufene Jahr year-to-date.
-
Auch im Chart unter den Kacheln (Entwicklung der letzten 13 Monate) können Sie die Planwerte visualisieren und sehen so auf einen Blick, ob die Ist-Werte den Planwerten entsprechen. Gleichzeitig können Sie dort erkennen, ob es sich um einen einmaligen Ausreißer handelt, oder ob sich unter Umständen ein positiver oder negativer Trend bildet.
- Im Cockpit können Sie sich die fünf für Sie wichtigsten Kennzahlen anzeigen lassen. Auch in den einzelnen Charts der Kennzahlen sind Planwerte integriert. So beschränkt sich die Soll-Ist-Analyse im Cockpit nicht nur auf die obersten Ebenen Umsatz, Kosten und Ergebnis, sondern auch auf komplexere Finanzzahlen.
2. Soll-Ist-Analyse in der BWA
Während das Cockpit einige zentrale Informationen übersichtlich zusammenfasst, bietet Ihnen die BWA einen sehr detaillierten Blick auf die Unternehmenszahlen.
-
In Companyon wird Ihnen nicht nur die Monats-BWA übersichtlich angezeigt. Bestandteil der BWA ist nicht nur die Aufbereitung der aktuellen Zahlen, sondern auch der Vergleich zu zwei Vergleichsperioden. Dies kann zum Beispiel der Vorjahresmonat sein, aber auch Ihr Budgetplan.
-
Die Abweichungen zum Plan werden grafisch visualisiert (rot bzw. grüne Balken) und detaillierter in absoluten und in Prozentwerten angegeben.
So stellt Ihnen Companyon in der BWA automatisch einen sehr detaillierten Soll-Ist-Vergleich zur Verfügung, der sich bis auf die Sachkontenebene erstreckt.
3. Soll-Ist-Analyse in Graphen
Das Companyon Analysemodul stellt Ihnen für alle Haupt-BWA-Positionen eine grafische Analyse zur Verfügung. Diese zeigt den graphischen Verlauf der jeweiligen Position: Ist-Werte bis zum aktuellen Monat, die Planwerte für die restlichen Monate des Geschäftsjahres.
- Optional können neben den IST-Werten auch die entsprechenden PLAN-Werte für das Geschäftsjahr angezeigt werden.
- Dies gilt für die einzelnen Monatswerte und für die aufsummierten Werte ytd.
- Die Soll-Ist-Abweichung erkennen Sie so mit einem Blick.
- Ebenso erfassen Sie sehr schnell, ob es sich um temporäre Abweichungen oder um einen Trend handelt.
4. Soll-Ist-Analyse in Kennzahlen
Das Kennzahlenmodul erzeugt aus Ihren Daten automatisch zahlreiche Kennzahlen.- Sofern Sie für die einzelnen Kennzahlen Planwerte gibt, werden diese im KPI-Tacho als Punkt zusätzlich angezeigt.
- In der Detailansicht jeder Kennzahl sehen Sie den zeitlichen Verlauf der Kennzahl mit Ist- und mit Planwerten.
- So sehen Sie Abweichungen vom Plan auf einen Blick und erkennen auch, ob es sich um einen Ausreißer oder um einen Trend handelt.
Oder Sie buchen Ihre persönliche Tour durch Companyon.
Gerne präsentieren wir Ihnen die vielfältigen Funktionen von Companyon auch individuell. Reservieren Sie sich einfach einen unverbindlichen Online-Präsentationstermin.
Unser Team freut sich auf den Austausch mit Ihnen.