Skip to the main content.

Die Budgetplanung in Companyon

In Companyon planen Sie Umsätze, Kosten und das Ergebnis ganz einfach auf Basis Ihrer BWA-Struktur.
Companyon unterstützt Sie durch die Komfortplanungsfunktion bei der Budgeterstellung und durch die Soll-Ist-Vergleiche bei der Analyse.

✓  Schnelle und unkomplizierte Planung

✓  Intelligente Assistenten

✓  Einfache Aktualisierung von Plänen in Forecasts 

✓  Planung unterschiedlicher Szenarien

 

Jetzt ganz  unverbindlich ausprobieren.

Der Nutzen einer Bugetplanung - gerade auch für KMU

Die wesentlichen Elemente der Budgetplanung

Bitte wählen Sie ein Thema aus:

  • Budgetplan
  • Planungstiefe
  • Komfortplanung
  • Forecast
  • Szenarien
  • Soll-Ist-Analysen und Prognosen

Budgetplan (BWA-Plan) mit Komfortplanung

In Ihrem Budget planen Sie die Umsätze und Kosten, damit auch das Ergebnis Ihres Unternehmens. Diese Planung erledigen Sie in Companyon so schnell wie noch nie. Sie planen auf Basis eines vergangenen Jahres oder eines bereits vorhandenen Plans und verändern diese Werte ganz einfach zu sinnvollen Planwerten. Dabei können Sie sogar saisonale Effekte berücksichtigen.

>> zum Abschnitt "Budgetplan"

Automatische Soll-Ist-Analysen und Prognosen

Companyon unterstützt Sie nicht nur bei der Erstellung Ihrer Budgetpläne. Sondern erstellt aus diesen Plänen automatisch verschiedene Prognosen und im laufenden Geschäftsjahr Soll-Ist-Vergleiche. So erkennen Sie direkt nach der Fertigstellung bzw. Aktualisierung des Plans die Auswirkungen auf Ergebnis und Liquidität. Bzw. können im laufenden Jahr direkt erkenne, ob sich Ihr Unternehmen wie geplant entwickelt, oder ob es Abweichungen gibt.

>> zum Abschnitt "Prognosen und Soll-Ist-Vergleiche"

Sie entscheiden über die Planungstiefe

Standardmäßig erfolgt die Budgetplanung auf der Struktur Ihrer BWA - daher wird sie auch als BWA-Planung bezeichnet.

In Companyon können Sie aber ganz flexibel und nach eigenem Ermessen von dieser BWA-Struktur abweichen und sie um für Sie wichtige Planelemente erweitern: Zum Beispiel können Sie den Umsatz nach Regionen planen, auch wenn die BWA diese Trennung gar nicht beinhaltet.

Ihre individuelle Planstruktur definieren Sie in Companyon ganz komfortabel in Planungsvorlagen.

>> zum Abschnitt "Planungsvorlagen"

Komfortplanung: So schnell haben Sie noch nie geplant

Companyon unterstützt Sie mit intelligenten Agenten bei der Erstellung und der Überarbeitung Ihrer Budgetpläne. Die Planung wird dadurch wesentlich beschleunigt, so finden Sie auch parallel zum Tagesgeschäft die Zeit, Pläne zu erstellen und vor allem im laufenden Geschäftsjahr auch aktuell zu halten.

>> zum Abschnitt "Komfortplanung"

Forecast

Sie erwarten veränderte Umsätze oder Kosten? Ihre Budgetplanung aktualisieren Sie in Companyon ganz einfach in einen aktuellen Forecast. So bekommen Sie automatisch aktualisierte Prognosen für das Ergebnis und die Liquiditätsprognose.

>> zum Abschnitt "Forecast"

Bessere Entscheidungen durch Szenarien

Sie planen eine größere Investition oder Personalmaßnahmen? Diese Veränderungen können Sie in Ihre bestehenden Pläne sehr einfach einpflegen und in diesem alternativen Szenario den wirtschaftlichen Effekt genau analysieren. 

>> zum Abschnitt "Szenarien"

 

Die Budgetplanung in Companyon

  • Im Standard planen Sie auf Basis Ihrer BWA-Struktur. Diese bildet Ihr Unternehmen auf Basis der Buchhaltungsstruktur sehr gut ab. Alternativ können Sie die Struktur der Planung über individuelle Planungsvorlagen auch beliebig gestalten.

  • Da die Struktur der IST-Daten so auch der PLAN-Struktur entspricht, sind im laufenden Jahr sehr einfache und detaillierte Soll-Ist-Vergleiche möglich.

  • Die Planung kann sehr komfortabel direkt in Companyon passieren, ohne Excel-Chaos.

  • Bei Bedarf können Sie aber die Planstruktur auch als Excel-Template downloaden und in Excel weiter bearbeiten. Z.B. um Schnittstellen zu anderen Systemen oder sehr komplexe Formeln weiter verwenden zu können. Nach Abschluss der Planung laden Sie das Template wieder in Companyon hoch, und alle Companyon-Funktionen (inkl. Prognosen und Soll-Ist-Vergleichen) stehen Ihnen zur Verfügung.

  • Sie können in Companyon mehrere Pläne anlegen. Daher ist es jederzeit möglich, einen bestehenden Plan im dann laufenden Geschäftsjahr in einen aktualisierten Forecast zu übertragen. Oder in einem abgewandelten Plan kalkulieren Sie alternative Plan-Szenarien. Sie können aufeinanderfolgende Budgetpläne kombinieren, so dass z.B. mehrjährige Liquiditätsprognosen möglich sind.

 

 

 

Planung auf unterschiedlichen Detailebenen

  • Standardmäßig planen Sie in Companyon auf Basis Ihrer BWA-Struktur.

  • Bei Bedarf können Sie diese Struktur ganz einfach über die individuelle Planungsvorlagen nach eigenem Ermessen verfeinern.

  • Durch diese ist es möglich, auf der BWA-Sachkontenebene und/oder mit detaillierteren Unterpositionen zu planen.

  • Die definierten Positionen können dabei bestehenden Sachkonten entsprechen, bei Bedarf aber auch einer ganz eigenen Logik folgen.

  • Ein möglicher Anwendungsfall ist es beispielsweise, die Umsätze nicht als einen Pauschalbetrag zu planen, sondern feiner aufgesplittet nach verschiedenen Mitarbeitern, Produktgruppen oder Vertriebsregionen. 

  • Dies definieren Sie einmalig in einer Planungsvorlage, die Sie dann für jede Planung nutzen können.

Die Komfortplanung

  • Aller Anfang ist schwer - das gilt besonders auch für die Planung. Starten Sie mit einer leeren Übersicht, wird es Ihnen schwer fallen und sehr zeitaufwändig werden, einen soliden und detaillierten Plan zu erstellen.

  • In Companyon erstellen Sie Pläne so schnell wie nie zuvor. Dafür sorgt unter anderen die Companyon-Komfortplanung, die Sie mit verschiedenen Agenten aktiv bei der Erstellung (oder Überarbeitung) Ihrer Budgetpläne unterstützt.

  • Die Komfortplanung unterstützt sie dabei, vorhanden Ist- oder Planzahlen zu Ihren echten Planwerten zu ändern. Vier unterschiedliche Prinzipien stehen Ihnen zur Auswahl, bis hin zur Berücksichtigung von den Saisonkurven der Vergangenheit, die Ihre neuen Planwerte (z.B. den Jahresumsatz) auf die einzelnen Monate verteilen.

Forecast: Aktualisierte Pläne für aktuelle Prognosen


Die tatsächliche Entwicklung wird niemals genau dem Plan entsprechen. So wie sich beim Navigationssystem die geplante Ankunftszeit verändern kann: Straßen sind gesperrt, Staus führen zu Verzögerungen. Das System berechnet aber während der Fahrt laufend die aktualisierte Ankunftszeit und berücksichtigt dabei alle Veränderungen. Dies ist Ihr Forecast. 

Mit dem Forecast aktualisieren Sie Ihre Planung im laufenden Jahr. Dies ist eine wichtige Basis, um aktuelle und damit aussagekräftige automatischen Prognosen bis hin zur Liquiditätsprognose zu ermöglichen. Die Anpassung des Plans zum aktuellen Forecast passiert dabei nach den gleichen Prinzipien wie die Budgetplanung an sich. Auch die Komfortplanungsfunktionen können Sie nutzen, so dass die Forecasterstellung mit einem sehr geringen Zeitaufwand erfolgen kann.

Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, warum der Plan überarbeitet werden muss. Hier nur einige Beispiele:

  • Es werden ungeplant neue Projekte gewonnen - oder verloren. Die Umsatzerwartungen als zentrale Einnahmequelle müssen immer angepasst werden.

  • Steigende Energiekosten und Tarifabschlüsse führen zu steigenden Kosten. 

  • Die Straße vor Ihrem Ladenlokal wird für zwei Wochen gesperrt, mit direkter Auswirkung auf Besucherfrequenz und Umsatz.

  • Sie planen eine neue Investition, die in der Umbauphase zu Einnahmeausfällen und später zu Umsatzsteigerungen führen wird. Diese Veränderungen von Kosten und Umsatz haben direkten Einfluss auf die Entwicklung der Liquidität.

  • Sie gewinnen ein großes Projekt, das aber mit einer hohen Investition vorfinanziert werden muss. Auch dies führt erst zu höheren Ausgaben, nach der Realisierung zu höheren Einnahmen. Ein aktualisierter Forecast berücksichtigt dies und ermöglicht Companyon so, eine aktuelle Liquiditätsprognose zu erstellen. So sehen Sie auf den ersten Blick, ob Sie über ausreichende Mittel zur Vorfinanzierung verfügen, oder ob Sie -mit Companyon bestens vorbereitet- das Gespräch mit der Hausbank suchen sollten.


Mit einem aktualisiertem Forecast und automatisch aktualisierten Prognosen können Sie drohende Engpässe rechtzeitig erkennen und haben so die Möglichkeit, frühzeitig zu reagieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Die Kalkulation alternativer Szenarien.

Szenarien unterstützen Sie bei der kaufmännischen Bewertung von Handlungsalternativen.

  • Was bedeutet die Einstellung zweier neuer Vertriebsmitarbeiter? Was die Investition in eine neue Maschine? Wie steigen die Kosten? Wie muss entsprechend der Umsatz steigen, um das Ergebnis wie gewünscht zu verändern?

  • Durch unterschiedliche Szenarien können Sie verschiedene Alternativen durchspielen und vergleichen, um so zur kaufmännisch besten Lösung zu gelangen.

  • So können Sie auch ganz einfach zusätzliche Best- und Worst-Case Planungen erstellen.

Companyon Controlling Software_Symbolbild Szenarien Planung_rund-1

Ganz automatisch: Soll-Ist-Analysen und Prognosen

Companyon unterstützt Sie nicht nur bei der Erstellung der Pläne, sondern auch bei der Interpretation von Plänen, Forecasts und Szenarien. Dies gilt für die Bewertung bei der Erstellung, aber auch für die Analyse im laufenden Jahr:

  • Automatische Liquiditätsprognosen zeigen direkt nach der Planerstellung oder -überarbeitung die Auswirkungen auf die Liquiditätsentwicklung. So können mögliche Engpässe frühzeitig erkannt werden.

  • Im laufenden Jahr kombiniert Companyon die bereits realisierten IST-Werte aus der Buchhaltung mit den in Companyon geplanten PLAN-Werten und erstellt daraus für jede BWA-Position eine Prognose für das Gesamtjahr. So sehen Sie auf einen Blick die Prognose für Umsatz, Kosten und Ergebnis.
  • Aus dem Vergleich von IST- und PLAN-Werten erstellt Companyon an unterschiedlichen Stellen automatische Soll-Ist-Vergleiche: Im Cockpit, in der BWA, in Charts und Kennzahlen. So haben Sie jederzeit den Überblick, ob sich Ihr Unternehmen wie geplant entwickelt, oder ob es besonderen Handlungsbedarf gibt.

Mehr Informationen finden Sie auf der speziellen Seite zu Soll-Ist-Analysen und Prognosen.

 

 

 

Ablauf der Budgetplanung

in Companyon

 

Start der Planung

1. Budgetplanung

Umsatz- und Kostenplanung der BWA


Die Budgetplanung erledigen Sie dank der besonderen Companyon Komfortplanung einfach und schnell.

 

> Zur Budgetplanung

> Zur Komfortplanung

2. Investitions- und Finanzierungsplanung

Bilanzplanung: Optionale Planung von Investitionen bzw. deren Finanzierung

  • Investitionen: Anschaffungswert, Zeitpunkt der Anschaffung, Nutzungsdauer

  • Finanzierungen: Darlehensbetrag, Zeitpunkt der Finanzierung, Laufzeit ab Tilgungsbeginn, Tilgungsbeginn, Zinssatz

> Zur Bilanzplanung

3. Cashflow-Planung

Im Rahmen der optionalen Cashflow-Planung wird definiert, wann Umsätze bzw. Kosten tatsächlich zahlungsrelevant werden. Dies ist ein wichtiger Schritt für eine genaue Liquiditätsprognose (s.u.). Abweichungen des tatsächlichen Zahlungsaus- bzw. -eingangs zur Budgetplanung können durch unterschiedliche Faktoren entstehen. 

  • Zahlungsziele, erhaltene Anzahlungen, geleistete Anzahlungen

> Zur Liquiditätsplanung/Cashflow-Planung

Fertig!

Sie haben alle Informationen für eine solide und aussagekräftige Planung erstellt. Auf dieser Basis erstellt Companyon automatisch wertvolle zusätzliche Informationen: Soll-Ist-Vergleiche,  Ergebnisprognosen und die Liquiditätsprognose.

Fertige Planung

Weitere Pläne: Forecasts und Szenarien

Sie haben in Companyon die Möglichkeit, weitere Pläne anzulegen. Für unterschiedliche Einsatzzwecke ist dies äußerst hilfreich:

Aktualisierungen & Forecast

Aktualisieren Sie Ihren Plan im laufenden Jahr: Ergebnisprognosen und die Liquiditätsprognose werden automatisch aktualisiert. Mögliche Gründe, die eine Aktualisierung notwendig machen:

  • Veränderte Umsatzerwartungen

  • Gestiegene Kosten z.B. aufgrund gestiegener Material- oder Energiekosten, Personalveränderungen

Szenarien

Planen Sie eine größere Investition oder die Einstellung neuer Mitarbeiter? Mit Companyon treffen Sie diese Entscheidungen auf einer solideren Basis: Kopieren Sie Ihren Basisplan ganz einfach und verändern Sie die Werte für die geplante Änderung. Auf einen Blick sehen Sie dann die Auswirkungen auf Ihre Gewinn- und Verlustrechnung sowie mögliche Bilanzeffekte.

Klingt zu gut um wahr zu sein? Probieren Sie es doch einfach aus.

Testen Sie die volle Funktionalität von Companyon. Wenn Sie möchten, sogar mit Ihren echten Daten.

 

✓ 14-Tage testen

 

✓ 100% Funktionalität

✓ Endet automatisch

 

✓ Keine Kosten, kein Risiko

✓ Mit Demo-Daten

 

✓ Upload Ihrer Daten möglich

Menschen-Sechseck _dunkler Rand

Oder Sie buchen Ihre persönliche Tour durch Companyon.

 

Gerne präsentieren wir Ihnen die vielfältigen Funktionen von Companyon auch individuell. Reservieren Sie sich einfach einen unverbindlichen Online-Präsentationstermin.

Unser Team freut sich auf den Austausch mit Ihnen.