Die Bilanzplanung in Companyon
Komfortable Planung von Investitionen und Finanzierungen und ihrer Auswirkungen auf Liquidität und Bilanz.
✓ Einfache Anlage von Investitionen und Finanzierungen
✓ Automatische Berücksichtigung in der G&V und der Bilanz
✓ Detailliertere Planung und mit genaueren Prognosen für Ergebnis und Liquidität
✓ Sichern Sie Investitionsentscheidungen durch vorherige Kalkulation alternativer Szenarien ab
Der Nutzen einer Bilanzplanung
-
Grundsätzlich haben Sie Ihre Jahresplanung im Rahmen der Budgetplanung (in Companyon auch: BWA-Planung) bereits erledigt. Allerdings empfiehlt es sich (für eine höhere Genauigkeit der Liquiditätsprognose und der Bilanzanalyse) die Investitionen und Finanzierungen im Modul Bilanzplanung gesondert zu erfassen. Hier erfassen Sie die Besonderheiten (zum Beispiel Zinssätze oder Nutzungszeiträume) genauer als in der BWA-Planung.
-
mehr lesen...
Ein zweiter Vorteil ist, dass Sie Investitionen und Finanzierungen so sehr flexibel in unterschiedlichen Plänen aktivieren oder deaktivieren können. Beispielsweise erstellen Sie einen Budgetplan für das kommende Geschäftsjahr. In zwei zusätzlichen Plänen berechnen Sie Szenarien, in denen ein bzw. zwei große Maschinen angeschafft und finanziert werden. Dafür müssen Sie den ursprünglichen Budgetplan nicht erneut erstellen, sondern für diesen neuen Plan lediglich definieren, welcher der (nur einmalig) hinterlegten Investitionen und Finanzierungen zusätzlich zum Ursprungsplan berücksichtigt werden sollen.
Den grundsätzlichen Ablauf der Planung in Companyon finden Sie hier.Der grundsätzlichen Vorteile einer Bilanzplanung in Unternehmen
Die Bilanzplanung, also die Planung von Investitionen und Finanzierungen, ist ein essenzielles Instrument für mittelständische Unternehmen, um langfristigen Erfolg und Stabilität zu gewährleisten. Sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl die finanzielle Gesundheit als auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens positiv beeinflussen.
1. Finanzielle Transparenz und Kontrolle
Eine sorgfältige Bilanzplanung ermöglicht es Unternehmen, einen klaren Überblick über ihre finanzielle Situation zu behalten. Durch die systematische Erfassung und Analyse von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Eigenkapital können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und finanzielle Risiken frühzeitig erkennen. Dies führt zu einer besseren Kontrolle über die finanziellen Ressourcen und hilft, unerwartete finanzielle Engpässe zu vermeiden.
2. Optimierung von Investitionen
Durch die Bilanzplanung können mittelständische Unternehmen ihre Investitionen gezielt steuern und optimieren. Sie ermöglicht es, Investitionsprojekte zu priorisieren und deren Rentabilität zu bewerten. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der finanziellen Mittel und trägt dazu bei, dass Investitionen in Projekte fließen, die das größte Wachstumspotenzial bieten und den höchsten Mehrwert für das Unternehmen generieren.
3. Sicherstellung der Liquidität
Eine solide Bilanzplanung hilft dabei, die Liquidität des Unternehmens sicherzustellen. Durch die Planung von Ein- und Auszahlungen können Unternehmen sicherstellen, dass sie jederzeit über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um ihren laufenden Verpflichtungen nachzukommen. Dies ist besonders wichtig, um die Zahlungsfähigkeit zu gewährleisten und das Vertrauen von Geschäftspartnern und Kreditgebern zu stärken.
4. Unterstützung bei der Finanzierung
Die Bilanzplanung spielt eine entscheidende Rolle bei der Beschaffung von Finanzmitteln. Sie liefert potenziellen Investoren und Kreditgebern detaillierte Informationen über die finanzielle Lage und die zukünftigen Aussichten des Unternehmens. Eine gut durchdachte Bilanzplanung kann das Vertrauen der Geldgeber stärken und die Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung erhöhen.
Die zwei Bausteine der Bilanzplanung
Bitte wählen Sie ein Thema aus:
- Planung von Investitionen
- Planung von Finanzierungen
Die Investitionsplanung
Im Rahmen der Investitionsplanung werden zukünftige Investitionsprojekte identifiziert und bewertet, um zu gewährleisten, dass die finanziellen Mittel des Unternehmens effizient eingesetzt werden. Vor allem aber auch um sicherzustellen, dass die Liquidität des Unternehmens ausreicht und die Zahlungsfähigkeit jederzeit gesichert ist.
In Companyon liegt der Fokus auf der Berücksichtigung von Investitionen in der Budgetplanung und ihren Auswirkungen auf das Ergebnis und die Liquidität.
So werden potenzielle Risiken sichtbar und es können fundierte Entscheidungen getroffen werden, um das langfristige Wachstum des Unternehmens zu fördern.
>> zum Abschnitt "Investitionsplanung"
Die Finanzierungsplanung
Die Finanzierungsplanung befasst sich mit der Beschaffung und Verwaltung der finanziellen Mittel, die ein Unternehmen benötigt, um Investitionen und laufende Geschäftstätigkeiten zu finanzieren. Ziel ist es, die optimale Kapitalstruktur zu finden, um finanzielle Stabilität und Flexibilität zu gewährleisten.
In Companyon liegt der Fokus auf der Berücksichtigung der Finanzierungen in der Budgetplanung und die Auswirkungen auf das Ergebnis und die Liquidität.
>> zum Abschnitt "Finanzierungsplanung"
1. Die Investitionsplanung
Im Modul "Planen - Investitionen" legen Sie die einzelnen geplanten Investitionen an. Diese werden mit den entsprechenden Werten in der Gewinn- und Verlustrechnung, der Liquiditätsprognose und der Bilanz berücksichtigt. Die Anlage der Investition ist dabei sehr einfach und schnell erledigt: Alle Investitionen werden in Kacheln dargestellt. Bei der Anlage einer neuen Investition öffnet sich eine neue Kachel, deren Eingabefelder ausgefüllt werden müssen. Damit ist die Investition mit allen relevanten Informationen angelegt. Die Berücksichtigung in allen anderen Modulen der Planung, Analyse und Prognosen erledigt Companyon ganz automatisch.
Die folgenden Informationen werden für jede Investition erfasst:
-
Typ der Investition (abnutzbare oder nicht abnutzbare Anlagen
-
Zuweisung zur Bilanzposition (z.B. "Maschinen und Anlagen")
-
Zeitpunkt der Investition
-
Höhe der Anschaffungskosten
-
Geplante Nutzungsdauer
-
Position in der BWA, in der Abschreibungen berücksichtigt werden sollen
-
Die dieser Investition zugewiesenen Szenarien (s.u. 3. Die Aktivierung von geplanten Investitionen in einem Plan)
Diese Informationen fließen einerseits in die unterjährige Bilanz ein, andererseits in die BWA und damit auch in die Ergebnis- und Liquiditätsprognose.
Übersicht aller Investitionen: Bilanzeffekt und Anlagenspiegel
Aus Ihren Angaben erstellt Companyon automatisch eine tabellarische Übersicht der einzelnen Investitionen sowie eine Gesamtübersicht. Diese enthält drei Bereiche:
- Bilanzeffekte der geplanten Investitionen (inkl. Abschreibungen aus geplanten Investitionen)
- Buchwert zum Monatsende (Immaterielle Vermögensgegenstände, Sach- und Finanzanlagen)
- Cashflow-Effekte aus geplanten Abgängen (Verkaufserlöse)
Die Aktivierung von geplanten Investitionen in einem Plan
Bei jeder Investition können Sie entscheiden, in welchem Mehrjahresplan (Szenario) diese Investition berücksichtigt werden soll.
So können Sie beispielsweise den normalen Budgetplan ohne eine neu definierte Investition in eine Maschine belassen, diese Investition aber dem Mehrjahresplan/Szenario 1 zuweise. So sehen Sie in diesem Szenario die Effekte der Investition auf die Gewinn- und Verlustrechnung und auf die Liquiditätsprognose.
2. Die Finanzierungsplanung
Die Planung von Finanzierungen (z.B. zu verzinsenden Krediten) erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie die unter 1. beschriebene Planung von Investitionen. Diese werden genauso unkompliziert wie die Investitionen erfasst, die Berücksichtigung in den unterschiedlichen Companyon-Modulen wie z.B. der BWA, der Bilanz oder der Liquiditätsprognose erfolgt ganz automatisch.
Auch die Finanzierungen werden in Form von Kacheln definiert, in den Kacheln werden folgende Angaben zu jeder Finanzierung erfasst:
- Bilanzposition (z.B. "Verbindlichkeit gegenüber Kreditinstituten")
- Zeitpunkt der Finanzierung
- Höhe des Darlehensbetrages
- Zinssatz p.a.
- Tilgungsbeginn
- Laufzeit ab Tilgungsbeginn
- Tilgungsmodalität (z.B. "monatlich")
Genauso wie die Investitionen können auch die Finanzierungen unterschiedlichen Mehrjahresplänen/Szenarien zugewiesen werden.
Übersicht über alle Finanzierungen
Auch aus der Finanzierungsplanung erstellt Companyon eine übersichtliche Darstellung über die geplanten Finanzierungen. Diese enthält die folgenden drei Bereiche:
- Bilanzeffekte der geplanten Finanzierungen (siehe Screenshot)
- Restschuldwerte der geplanten Finanzierungen (Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, gegenüber Gesellschaftern usw.)
- Zinsaufwand der geplanten Finanzierungen
Oder Sie buchen Ihre persönliche Tour durch Companyon.
Gerne präsentieren wir Ihnen die vielfältigen Funktionen von Companyon auch individuell. Reservieren Sie sich einfach einen unverbindlichen Online-Präsentationstermin.
Unser Team freut sich auf den Austausch mit Ihnen.