Skip to the main content.

Die Planung in Companyon

In Companyon planen Sie Umsätze, Kosten und das Ergebnis ganz einfach auf Basis Ihrer BWA-Struktur.
Companyon unterstützt Sie durch Komfortplanungsfunktionen bei der Budgeterstellung und durch die Soll-Ist-Vergleiche bei der Analyse.

✓  Schnelle Budgetplanung dank intelligenter Planungsassistenten

✓  Einfache Aktualisierung der Pläne zu Forecasts

✓  Vergleich alternativer Plan-Szenarien

✓  Vereinfachte Analyse durch automatische Soll-Ist-Vergleiche

✓  Automatische Prognosen, u.a. die Liquiditätsprognose

 
   

Der Nutzen einer Budgetplanung - gerade auch für KMU

Einführung: Die Planung in Companyon

Bitte wählen Sie ein Thema aus:

  • Grundsatz
  • Planungstiefe
  • Ablauf der Planung

Die Planung in Companyon

In Companyon erstellen Sie Ihre Budgetplanung so schnell wie nie zuvor. Mit intelligenten Planungsassistenten wandeln Sie historische Daten in Planwerte. Mit einem geringen Aufwand erstellen Sie fundierte Budgetpläne und schaffen die Basis für Umsatz-, Ergebnis- und Liquiditätsprognosen.

✓ Basis: BWA-Planung mit intelligenten Assistenten

✓ Planung von Investitionen und Finanzierungen

✓ Detaillierte Personalkostenplanung

Cashflow-Planung

Aus den IST- und PLAN-Daten erstellt Companyon automatisch Soll-Ist-Vergleiche und Umsatz-, Kosten- und Liquiditätsprognosen.

Freie Definition der Planungstiefe

Die Standardplanung erfolgt auf Basis Ihrer BWA-Struktur. Davon können Sie aber auch abweichen:

✓ In Planungsvorlagen legen Sie den Detaillierungsgrad der Planung für jede Position ganz einfach fest. So können Sie beispielsweise entscheiden, ob Sie die Umsätze als pauschalen Betrag planen, oder wie im Beispiel rechts detaillierter anhand von Regionen oder Produktgruppen.

✓ So finden Sie die für Sie perfekte Balance aus schneller und detaillierter Planung.

✓ Diese neu definierten Unterpositionen können Sie optional einem bestehenden Sachkonto zuweisen, so dass automatische Soll-Ist-Vergleiche möglich sind.

✓ Für jede Unterposition kann definiert werden, ob die Zahlungswirksamkeit in der Cashflow-Planung detailliert berücksichtigt werden soll. Dies führt zu einer deutlich genaueren Liquiditätsprognose.

Die Planungsschritte in Companyon

Die Basis der Planung ist die Budgetplanung (BWA-Planung). Diese Planung von Umsatz und Kosten können Sie optional in den weiteren Schritten bis hin zur Cashflow-Planung verfeinern, um genaue Soll-Ist-Analysen und Liquiditätsprognosen zu ermöglichen. Diese Schritte beschreiben wir im Überblick weiter unten auf dieser Seite und ausführlicher auf den jeweiligen Produktseiten.

Nummer 1

Planung von Umsätzen & Kosten in der Budgetplanung

Planung von Umsätzen & Kosten

Planung der Umsätze und Kosten auf Basis Ihrer BWA-Struktur oder auf Basis Ihrer individuellen Planungsvorlage.

Dank der integrierten Komfortplanungsfunktion mit intelligenten Assistenten erledigen Sie Ihre Budgetplanung so schnell wie nie zuvor.

Nummer 2

Investitionen & Finanzierungen

Planung von Investitionen & Finanzierungen

Ebenso komfortabel planen Sie Ihre Investitionen bzw. Finanzierungen/Kredite.

Companyon berücksichtigt in der G&V bzw. der Bilanz automatisch die Effekte z.B. von Zinsen und Abschreibungen sowie die Effekte auf die Liquidität.

Nummer 3

Personalkostenplanung

Personalkostenplanung

Bei Bedarf ermöglicht Companyon eine sehr genaue Personalkostenplanung auf Basis der einzelnen Mitarbeiter.

Berücksichtigen Sie so Gehälter, Sonderzahlungen, Arbeitszeiten und Sozialabgaben.

Der Zugriff auf die Personalkostenplanung kann begrenzt werden, in die BWA-Planung wird nur eine Summenzeile übertragen.

Nummer 4

Cashflow-Planung

Cashflow-Planung

In der Cashflow-Planung definieren Sie die tatsächlichen Zahlungsein- bzw. -ausgänge der in Schritt 1 geplanten Umsätze und Kosten. 

Diese können z.B. durch Zahlungsziele oder vereinbarte Anzahlungen von der BWA-Planung abweichen.

Die Cashflow-Planung führt zu einer deutlich genaueren Liquiditätsprognose.

Die budgetplanung in Companyon

Bitte wählen Sie ein Thema aus:

  • BWA-Planung
  • Komfortplanung
  • Forecast & Szenarien
Planung von Umsatz und Kosten

In der klassischen Budgetplanung (BWA-Planung) planen Sie die Umsätze & Kosten, damit dann auch auch das Ergebnis für die Planungsperiode.

Die Planung in Companyon kann besonders schnell und komfortabel erledigt werden: Sie müssen nicht jedes Jahr bei Null starten, sondern starten auf Basis der Zahlen vergangener Jahre oder anderer Pläne. Diese bereits vorhandenen Zahlen können Sie komfortabel in die echten Planwerte verändern. Es  ist viel einfacher zu planen "mein Umsatz wird um 2% steigen" als "wie hoch wird der Umsatz nächstes Jahr sein".

✓ Komfortable Planung von Umsätzen, Kosten und Ergebnis

✓ Das Unternehmensergebnis wird automatisch berechnet

✓ Intelligente Planungsassistenten der Komfortplanung beschleunigen die Planung

Intelligente Assistenten beschleunigen Ihre Planung

Die Budgetplanung wird durch die integrierten Komfortplanungsfunktionen nochmals deutlich vereinfacht und beschleunigt.

Die Komfortplanung unterstützt sie dabei, vorhanden Ist- oder Planzahlen zu Ihren echten Planwerten zu ändern. Vier unterschiedliche Prinzipien stehen Ihnen zur Auswahl, bis hin zur Berücksichtigung von den Saisonkurven der Vergangenheit, die Ihre neuen Planwerte (z.B. den Jahresumsatz) auf die einzelnen Monate verteilen. 

Forecast und Szenarien

Noch einfacher als die Erstellung eines Budgetplans ist die Aktualisierung des bestehenden Plans im Laufe des Geschäftsjahres. Auch die Komfortplanungsfunktionen können genutzt werden, um den Budgetplan zu einem aktualisierten Forecast anzupassen. Dies kann beispielsweise bei geänderten Umsatzerwartungen oder gestiegenen Kosten (z.B. Energiekosten) der Fall sein. Nur ein aktualisierter Plan wird zu realistischen Umsatz- und Ergebnisprognosen führen, ebenso zu einer realistischen Liquiditätsprognose.

Genauso ist es möglich, alternative Szenarien zu erstellen, um alternative Vorgehensweisen zu bewerten. Dies können beispielsweise Investitionen oder Personalmaßnahmen sein, deren Auswirkungen auf das Ergebnis bzw. auf die Bilanz einfach analysiert werden können.

✓ Einfache und schnelle Aktualisierung des Budgetplans zu einem Forecast

✓ Starke Entscheidungshilfen durch die einfache Kalkulation alternativer Szenarien

Zusätzliche Planungselemente: Investitionen, Finanzierungen und Personalkosten

Bitte wählen Sie ein Thema aus:

  • Investitionen & Finanzierungen
  • Personalkosten

Investitionen & Finanzierungen

Die Bilanzplanung in Companyon. Grundsätzlich haben Sie Ihre Jahresplanung im Rahmen der Budgetplanung bereits erledigt. Allerdings empfiehlt es sich (für eine höhere Genauigkeit der Liquiditätsprognose und der Bilanzanalyse) die Investitionen und Finanzierungen im Modul Bilanzplanung gesondert zu erfassen. Hier erfassen Sie die Besonderheiten (zum Beispiel Zinssätze oder Nutzungszeiträume) genauer als in der BWA-Planung.

✓ Einfache Erfassung von Investitionen, um beispielsweise Kosten und Abschreibungen zu erfassen und zu berücksichtigen

✓ Berücksichtigung von Finanzierungen, um beispielsweise auch Geldzuflüsse und Zinsen zu berücksichtigen

✓ Investitionen und Finanzierungen können dem Basisplan bzw. alternativen Szenarien zugewiesen werden

Ganz persönlich: Die Personalkostenplanung

In der Budgetplanung planen Sie die Personalkosten pauschal als einen Betrag. In Branchen, in den die Personalkosten einen hohen Anteil an den Kosten verursachen, reicht dieser pauschale Ansatz häufig nicht aus. Ebenso, wenn es über den Jahresverlauf zu Schwankungen der Personalkosten kommt. Aus diesem Grund bevorzugen viele Unternehmen die Planung der Personalkosten auf Basis der einzelnen Mitarbeiter. Auch dies ist in Companyon ganz einfach möglich.

✓ Planung der Personalkosten auf Basis der einzelnen Mitarbeiter

✓ Berücksichtigung von Nebenkosten und Sonderzahlungen

✓ Rollenkonzept erlaubt nur berechtigten Mitarbeitern den Zugriff auf die Gehälter und Personaldaten

✓ Anzeige in der Budgetplanung als Summenwert

Die Cashflow-planung in Companyon

Bitte wählen Sie ein Thema aus:

  • Grundsatz Cashflow
  • Zusammenhang mit der Liquiditätsprognose

Die Cashflow-Planung

Umsätze und Kosten wurden bereits in der Budgetplanung (BWA-Planung) geplant. In der Cashflow-Planung wird zusätzlich berücksichtigt, dass Aufträge bzw. Bestellungen nicht unbedingt im gleichen Monat zu Zahlungsein- oder -ausgängen führen. Eine zeitliche Differenz zwischen Auftrag und Zahlungseingang entsteht z.B. durch vereinbarte Zahlungsziele. Für eine Prognose des Cashflows bzw. auch der Liquidität ist dies aber zu berücksichtigen. Nur so kann die tatsächliche finanzielle Situation bzw. die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens korrekt prognostiziert werden. Die Cashflow-Planung ist daher ein wichtiger Baustein in der Companyon-Planung, um eine aussagekräftige Liquiditätsprognose zu erstellen.

Zusammenhang der Cashflow-Planung mit der Liquiditätsprognose

Auf Basis der Budgetplanung berechnet Companyon ganz automatisch eine Liquiditätsprognose. Durch den Einsatz der zusätzlichen Planungsmodule (Personalkosten, Finanzierungen und Investitionen) wird die Planung und damit die Liquiditätsprognose weiter verfeinert.

Dies gilt besonders für die Cashflow-Planung, da diese explizit die Zahlungein- und -ausgänge der geplanten Umsätze definiert werden. Dies ist für die Liquidität von großer Bedeutung: So kann ein für den April geplanter Projektabschluss von 50.000 Euro aufgrund vereinbarter Zahlungsziele erst im Juni zu einem Zahlungseingang führen. Würden diese 50.000 Euro in der Liquiditätsprognose bereits im April berücksichtigt, würde sich ein ganz falsches Bild ergeben.

Klingt zu gut um wahr zu sein? Probieren Sie es doch einfach aus.

Testen Sie die volle Funktionalität von Companyon. Wenn Sie möchten, sogar mit Ihren echten Daten.

 

✓ 14-Tage testen   ✓ 100% Funktionalität
✓ Endet automatisch   ✓ Ohne Kosten
✓ Mit Demo-Daten   ✓ Upload Ihrer Daten möglich
Menschen-Sechseck _dunkler Rand

Klingt spannend? Das finden wir auch.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, buchen Sie sich doch einfach
Ihre persönliche Companyon-Tour.

 

Gerne präsentieren wir Ihnen die vielfältigen Funktionen von Companyon auch individuell. Reservieren Sie sich einfach einen unverbindlichen Online-Präsentationstermin. Unser Team freut sich auf den Austausch mit Ihnen.